
Seit dem Sommer 2024 hat sich die Radiolandschaft in Österreich durch eine Verdoppelung der DAB+ Programme auf 60 Sender grundlegend verändert. Laut einer aktuellen IPSOS-Studie, die im Auftrag der Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH (RTR) durchgeführt wurde, wird diese Entwicklung von den Hörer:innen positiv aufgenommen. Acht von zehn Befragten begrüßen die erweiterte Programmvielfalt, und ein rauschfreier Empfang gilt für viele als bedeutender Vorteil des digitalen Antennenradios.
Die Studie zeigt, dass 35 % der DAB+ Nutzer:innen die zusätzlichen Programme wahrgenommen haben. Bemerkenswerte 79 % von ihnen empfinden diese als große Bereicherung ihrer Radionutzung. Roman Gerner, Vorsitzender des Vereins Digitalradio Österreich, betont, dass die neuen Sender den Nerv der Zeit treffen und das Radioerlebnis spürbar bereichern.
DAB+ ist insbesondere im Auto beliebt. Mehr als die Hälfte der Hörer:innen nutzt den Empfang im Fahrzeug, unterstützt durch die verpflichtende Integration in Neuwagen seit Ende 2020. Weitere Vorteile wie Verkehrsmeldungen und eine einfache Bedienung steigern die Attraktivität. Zu Hause nutzen 46 % DAB+, am Arbeitsplatz sind es 17 %.
Das Radio bleibt eines der meistgenutzten Medien in Österreich, mit 57 % täglicher Nutzung bei den 15- bis 70-Jährigen. Insgesamt hören rund 6,1 Millionen Menschen täglich Radio, davon 1,3 Millionen regelmäßig über DAB+. Die Technologie ist mittlerweile einem großen Teil der Bevölkerung bekannt: Nahezu jede:r Zweite kennt DAB+, und ein Drittel der Haushalte verfügt über ein entsprechendes Empfangsgerät.
DAB+ überzeugt mit klarem Klang, vielfältiger Senderauswahl und kostenfreier Nutzung. Die zusätzlichen Funktionen machen das Radioerlebnis noch angenehmer. Laut Thomas Pöcheim, Geschäftsführer des Vereins Digitalradio Österreich, entwickelt sich DAB+ zunehmend zum neuen Standard im Hörfunk.