
Das bundesweit empfangbare Spartenprogramm „AIDAradio“ wird künftig von der Medienanstalt Mecklenburg-Vorpommern überwacht. Die Entscheidung folgt einem Beschluss der Kommission für Zulassung und Aufsicht der Landesmedienanstalten.
Die Zulassung zur Veranstaltung und Verbreitung wurde der Costa Crociere S.p.A. c/o AIDA Cruises – German Branch of Costa Crociere S.p.A. mit Sitz in Rostock erteilt. Sie gilt seit dem 15. Juli 2025 und ist auf zehn Jahre befristet. Zuvor lag die Zuständigkeit bei der Medienanstalt Hamburg/Schleswig-Holstein, die das Programm unter der Tochtergesellschaft AIDAradio GmbH betreute.
„AIDAradio“ richtet sich an ein bundesweites Publikum und wird in Zusammenarbeit mit Antenne Deutschland produziert. Die Inhalte entstehen in Garching bei München. Verbreitet wird das Programm über DAB+ sowie online.
Mit einem Schwerpunkt auf Themen rund um Reisen, Tourismus, Gesundheit, Musik und Nachhaltigkeit zielt „AIDAradio“ vor allem auf Hörerinnen und Hörer ab 40 Jahren. Das Musikprogramm ist ruhig gehalten und die Auswahl vielseitig. Empfangbar ist das Programm derzeit über DAB+ in Teilen Mecklenburg-Vorpommerns sowie auf allen Schiffen der AIDA-Flotte.
Der Direktor der Medienanstalt MV, Bert Lingnau, sieht in der Programmverlagerung Potenzial: „Das auf den Urlaub ausgerichtete Programm passt zu Mecklenburg-Vorpommern, unser Land ist ja eines der beliebtesten Reiseziele der Deutschen.“ Mit der Zulassung übernimmt die Medienanstalt MV nun die Aufsicht über ein weiteres bundesweites Radioprogramm.
Die Medienanstalt MV mit Sitz in Schwerin verantwortet die Zulassung und Aufsicht privater Hörfunk- und Fernsehangebote im Land. Sie vergibt Übertragungskapazitäten, prüft die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben und fördert Medienkompetenz durch Bildungsinitiativen.