
Am 31. Mai 1995 startete das Ausbildungs- und Lokalradio der Universität Leipzig, mephisto 97.6, auf der UKW-Frequenz 97,6 MHz. Seitdem bietet der Sender Studierenden die Möglichkeit, unter realen Bedingungen journalistische Grundlagen zu erlernen und praktische Erfahrungen zu sammeln. Diese Ausbildung hat nicht nur die Leipziger Medienlandschaft bereichert, sondern auch viele ehemalige „mephistos“ in Redaktionen deutschlandweit gebracht.
mephisto 97.6 ist ein Vollprogramm, das ausschließlich von Studierenden produziert wird. Auch die Chefredaktion besteht aus vier Studierenden. Das Konzept: Das während des Studiums erworbene Wissen praktisch anwenden und an nachfolgende Studierende weitergeben. Dies umfasst Recherche, Nachrichten- und Beitragsproduktion, Musikjournalismus sowie die Produktion von Hörspielen und Features.
Programmdirektor Dr. Thomas Rakebrand betont, dass mephisto 97.6 auf die sich verändernde Medienlandschaft reagiert: „Die großen Medienhäuser erwarten crossmediale Kompetenzen. Wir haben daher die Podcastproduktion und Onlineformate, insbesondere auf Instagram, ausgebaut, um die Crossmedialität zu stärken.“
Der Sender gilt als Sprungbrett, vor allem zum MDR, aber auch zu anderen öffentlich-rechtlichen Sendern wie WDR, NDR oder Deutschlandfunk. Ein bekannter Alumni ist Georg Löwisch, ehemaliger Chefredakteur der taz und derzeit Leiter des Ressorts Politisches Feuilleton bei ZEIT und ZEIT online.
Das 30-jährige Jubiläum wird mit einem 30-stündigen Live-Sendemarathon, einer Konferenz zum Thema „Ausbildung im lokalen crossmedialen Journalismus – 30 Jahre mephisto 97.6“ und einer Party gefeiert.
mephisto 97.6 sendet werktags von 10:00 bis 12:00 und 18:00 bis 20:00 Uhr auf UKW 97.6 MHz im Raum Leipzig. Seit 2018 ist das Programm auch rund um die Uhr per Livestream und via Digitalradio DAB+ zu hören. Weitere Informationen gibt es auf mephisto976.de.