
Die Radiodays Europe bringen Jahr für Jahr Starmoderatoren aus aller Welt zu einer Konferenz. Dieses und letztes Jahr z.B. Jackie O. von KIIS Sydney („Kylie and Jackie O.“), Scott Mills, Morgenshow-Host von BBC 2, Matti Valk von Q Music NL („Mattie en Marieke“), Greg James, Morgenshow-Host von BBC 1, Ellen K., Morgenshow bei KOST in L.A.
Wenn du Radio liebst und lebst, ein bisschen was vom Job verstehst und diese Menschen auf der Bühne siehst, wird dir klar: wir haben hier im deutschsprachigen Raum noch viel Luft nach oben…
Punkt 1 – das Mindset.
Ich will dieses besondere Mindset an einem Beispiel verdeutlichen: Jackie O. Henderson kam am Samstag 8.3. mit Jetlag aus Sydney in Athen an. Am Sonntag, 9.3., ab 23 Uhr bis Montag 10.3., um 3 Uhr morgens moderierte sie aus einem Athener Studio ihre Morgenshow in Sydney (dort war das 6 Uhr bis 10 Uhr)… am Montag um 10 Uhr stand sie bei den RDE auf der Bühne. Gut, zur Wahrheit gehört auch ein 100-Millionen-Vertrag über 10 Jahre. Aber den bekommt man eben nur mit so einer Einstellung. Das heißt auf der anderen Seite auch: solche Moderatoren spielen diese Gehälter auch wieder für ihren Sender ein!
Zusammen mit ihrem Partner Kyle hat Jackie O. für den Sender KIIS (früher MIX) eine unglaubliche „From Worst to First“ Geschichte geschrieben. Der Sender MIX war auf dem letzten Platz in Sydney. Nach einem Rebranding zu KIIS und der ersten Saison der Morgenshow mit Kylie und Jackie O. war der Sender Marktführer und die Morgenshow ist seitdem die Nummer 1 in Sydney. Das geht nur mit der Grundhaltung, Verantwortung für den Sender und das Produkt zu übernehmen.
Punkt 2 – der unbedingte Wille, Menschen zu unterhalten und ihnen ein gutes Gefühl zu geben.
Schau dir dieses Video von Scott Mills (BBC 2) an und du weißt, was ich meine.
Da hat jemand richtig Bock seine Hörer zu unterhalten, eine Community zu gründen, Teil der Morgenroutine zu werden und last but not least: jeden Tag sein Bestes zu geben. Dazu gehört auch das, was Scott Mills „Jockeying“ nannte: die Sendung richtig gut zu fahren, jedes Element, jede Blende vorzuhören, mit den Elementen und der Musik zu spielen, Flow in die Show zu bringen, statt zum Rauchen rauszugehen… Achte in dem Video auch auf die Ansprechhaltung und die Körperspannung. Wann hast du so viel Power zuletzt in D-A-CH gehört?
Übrigens hat dieser Kollege immer ein „Emergency Bit“ parat – eine zeitlose Idee, die dann on Air kommt, wenn etwas anderes nicht funktioniert, nicht passt oder wegbricht.
Punkt 3 – das 360 Grad Denken
Mattie Valk von Q Music zum Beispiel ist den ganzen Tag „on“. Bei allem, was er erlebt, fragt er sich: Was eignet sich für die Show? Passt die Idee zu unserer Marken DNA? Wenn nein: wie mache ich sie passend? Wie kann man die Idee in Social Media umsetzen?
Die Show „Mattie en Marieke“ wird während der gesamten Zeit auf Video aufgenommen – auch wenn die Musik läuft. Daraus wiederum entsteht jede Menge Social Media Content. Diese Kollegen aus dem kleinen Holland laufen vielen deutschsprachigen Moderatoren den Rang ab. Klare Hör-Empfehlung.
Punkt 4 – Mechanik der Einschaltquoten-Erhebung verstehen
Moderatoren müssen verstehen, wie die Einschaltquote erhoben werden, um deren Mechanik zu bedienen. In den USA ist das eine Mindest-Anforderung… in Deutschland ist taktisches Teasing z.B. immer noch eine Seltenheit. Und nur wenige Moderatoren haben einen Plan, wie sie mit der Mechanik der MA, der FAB oder des Radiotests umgehen und diese zu ihrem Vorteil nutzen. Für Superstars ist das eine Selbstverständlichkeit.
Punkt 5 – der eigene Podcast schafft weitere Touchpoints mit der Zielgruppe
Radiohörer nutzen Social Media, Radiohörer hören Podcasts, Radiohörer trifft man überall in der virtuellen Welt… Superstars haben überall Touchpoints mit ihrer Zielgruppe und bringen über die sozialen Medien oder Podcasts neue Hörer in ihre Shows.
Jackie O. spricht jeden Mittwoch mit ihrer besten Freundin über Liebe, Sex und Beziehungen. https://www.wearebesties.com/podcasts
Tanya Rad (KIIS FM, Los Angeles/ „On Air with Ryan Seacrest”) spricht mit ihrer BFF wöchentlich über Stars, Shows, TV-Events, Männer, Liebe und Leben.
Ghandis Podcast (Co-Host “The Elvis Duran Morningshow”/Z 100) heißt “Sauce on the Side”. Auch hier geht es um die Liebe, das Leben und die Arbeit im Entertainment Business.
Bobby Bones von der „Bobby Bones Show“ (aus Nashville syndicated auf zig Country-Stationen in den USA) hat seinen „Bobbycast“. Hier geht es vorrangig um Countrymusik. https://www.iheart.com/podcast/834-bobbycast-27722337/
Podcasts zu erstellen ist übrigens eine tolle Übung fürs Storytelling und das Halten von Spannungsbögen.
Punkt Nummer 6 – das Personality-Profil.
All diese Moderatoren haben außerdem eines gemeinsam: ein klares Personality-Profil. Sie wissen, wer sie sind, teilen ihr Leben (!!!) und drehen Geschichten auf Social Media weiter.
Bei allen Vorträgen aus den USA, Australien, GB oder den Niederlanden, die ich mir angesehen und in all den Shows, die ich mir über die Jahre angehört habe, läuft der Unterschied zwischen Moderator und Star immer auf dasselbe heraus: Persönliche Geschichten. Erst diese machen Shows einzigartig. Natürlich müssen wir auch die Sender-Strategie zum Leben erwecken und wie oben beschrieben, die Mechanik der Quotenerhebung berücksichtigen. All das ist nicht mehr austauschbar, wenn man es mit Personality umsetzt. Dazu braucht es keine 5-Minuten-Breaks. Oder wie Dennis Clark, Vice President Talent Coaching bei iHeart Media bei den RDE sagte: “Edit, edit, edit – tell stories in seconds instead of minutes”.
Wir befinden uns im Moment vor allem in Deutschland in einer schwierigen Phase für die Gattung Radio. Wenn wir weitermachen wie bisher, wird es nicht besser werden. Erst, wenn wir alle wieder anfangen, die Extrameile zu gehen, werden wir wieder große Erfolgsstorys schreiben und z.B. wie Kyle und Jackie O. zum 45. Mal hintereinander in der Einschaltquotenerhebung Platz 1 belegen.
Viel Erfolg dabei.
Deine
Yvonne

Yvonne Malak
Das Moderationshandbuch: Alles, was Radio-Profis wissen müssen
201 Seiten
ISBN 3848782723
39,00 € Nomos
Yvonne Malak ist Radioberaterin und berät eine Vielzahl von Radiostationen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Yvonne Malak schreibt monatlich für die radioWOCHE. Die nächste Ausgabe erscheint am 01. Juni 2025.
Alle bisher veröffentlichten Publikationen von Yvonne Malak finden Sie auch unter www.my-radio.biz/category/publikationen/radiowoche/