
Bislang sendet Radio Radieschen als Ausbildungshörfunk auf der Wiener UKW-Frequenz 91,3 MHz. Damit soll allerdings mit Inbetriebnahme der neuen UKW-Frequenz Schluß sein.
Denn die KommAustria hat entschieden, die Übertragungskapazität „WIEN 13 (Funkmast Stadion) 105,1 MHz“ der FHW Education & Management GmbH zuzuweisen. Diese wird ein 24-Stunden-Programm namens „Radio Radieschen“ mit Fokus auf Bildung, Wissenschaft und urbanen Themen aus Wien veranstalten, das von Studierenden gestaltet wird.
Mit der Übertragungskapazität „WIEN 13 (Funkmast Stadion) 105,1 MHz“ können im dicht bebauten Stadtgebiet von Wien etwa 520.000 Einwohner technisch erreicht werden.
Die abgelehnten Bewerber:
Der Verein Planet SOL plante ein kommerzielles Programm mit Musik aus den Bereichen Soul, Oldies und Lounge sowie lokalen Berichten und Beiträgen zur Nachhaltigkeit. Sein Antrag wurde abgelehnt, da das Programm weniger zur Meinungsvielfalt beiträgt.
Die Balkan Beats Vienna GmbH (i.G.) wollte ein Programm mit Musik und Inhalten aus den Balkanstaaten sowie deutschsprachigen Beiträgen anbieten. Ihr Antrag wurde abgelehnt, da das Wortprogramm weniger innovativ und der Beitrag zur Meinungsvielfalt geringer ist.
Die Stadtradio Regional Hörfunk GmbH plante ein Lokalradio mit Musik aus den 70er bis 90er Jahren, Wienerliedern und lokalen Nachrichten. Ihr Antrag wurde abgelehnt, da das Programm Überschneidungen mit bestehenden Angeboten aufweist und weniger zur Meinungsvielfalt beiträgt.
Die NRJ Digital Radio GmbH wollte ein „Classic Hits“-Programm namens „NOSTALGIE“ anbieten. Ihr Antrag wurde abgelehnt, da sich das geplante Versorgungsgebiet vollständig mit einem bestehenden Gebiet überschneidet.