
Die Medienanstalt Sachsen-Anhalt hat die Sendelizenz für Radio Corax um weitere zehn Jahre verlängert. Damit darf das freie Radio aus Halle (Saale) bis zum 30. Juni 2035 weiterhin auf der Frequenz UKW 95,9 MHz senden.
Die Entscheidung fiel auf der Versammlung der Medienanstalt am 4. Juni 2025. Grundlage war ein Antrag des Trägervereins Corax e.V. vom 31. März 2025. Die ursprüngliche Zulassung wurde dem Sender bereits im Jahr 2000 erteilt und zuletzt 2023 verlängert.
Radio Corax sendet seit dem 1. Juli 2000 rund um die Uhr und steht für ein vielfältiges, nicht-kommerzielles Programm. Der Sender wird von einem Verein mit rund 375 Mitgliedern getragen und bietet über 160 regelmäßig produzierte Sendungen – von politischen Magazinen über Radiokunst bis hin zu inklusiven Formaten wie der Redaktion „Irreleicht“, in der Menschen mit Beeinträchtigungen eigene Inhalte gestalten.
25 Jahre CORAX Sonderprogramm
1. Juli 2000, also vor ziemlich genau 25 Jahren, kurz vor 12 Uhr: Es rauscht. Wenige Sekunden später verkündet eine zaghafte, spürbar aufgeregte junge Stimme, dass wir gerade die „Geburtsstunde eines neuen Radiosenders“ erleben. Live, zu empfangen im Raum Halle, auf der UKW-Frequenz 95,9 MHz. Es sind die ersten holprigen legalen Gehversuche von CORAX.
25 Jahre oder über 13 Millionen Sendeminuten später ist CORAX ein bundesweit ausgezeichnetes Radioprojekt mit internationalen Kooperationen voller Ambivalenzen und Widersprüche.
Vom 30. Juni (17 Uhr) bis zum 1. Juli (18 Uhr) feiert der Lokalsender sein 25-jähriges Bestehen mit einem wohl kuratierten Sonderprogramm:
17:00 Widerhall
Die Studi-Redaktion eröffnet mit einer 120-minütigen Sendung den 25-stündigen Sendereigen.
19:00 Vinylcouch
Marcus Andreas Mohr (Local Frequenices) lädt Sendungsmachende in den Corax-Veranstaltungsraum ein, um bei handverlesener Musik auf der Vinylcouch Platz zu nehmen. Gerüchte sagen, dass es auch gute Getränke geben wird.
21:00 Subjektiv
Seit fast 25 Jahren stöbern M.sen & El Nico für Subjektiv in Musikarchiven und ihren Plattensammlungen, die weit mehr als Punk-Klassiker bieten, um feinste Melodien freizuschaufeln. So auch heute.
22:00 Interaktives Moderations-Roulette
Clay (Tagesaktuelle Redaktion) und Luise (Musikredaktion) hassen den (auch bei Corax) zu häufig gehörten Satz „und weiter geht’s mit Musik“. Ihr Credo: Kreativität und Vielfalt wagen. Macht euch auf mindestens 25² Minuten voller Spannung, Spiel und Spaß gefasst! Denn zu einem gelungenen Geburtstag gehören auch Partyspiele.
23:00 LiveRillen
Paul Bartsch erinnert in seiner Sondersendung daran, dass nicht nur Corax ein Jahr älter wird: Wir hören Liveaufnahmen von Künstlern, die ebenfalls am 30. Juni bzw. 1. Juli Geburtstag haben.
00:00 Serviervorschlag des Monats
25 Jahre Corax, 25 Jahre Musikgeschichte. Die Krähen feiern auch mit Darias Serviervorschlag und dem Konzept 25 eher unbekannte Songs laufen zu lassen: Ein abwechslungsreiches musikalisches Menü wartet einmal mehr darauf, die auralen Gaumen der Hörer*innen zu kitzeln: mal düster, mal elektronisch, mal metallisch, manchmal auch ganz anders.
02:00 Deep
Die Vorgängersendung (Deep), der aktuell dienstältesten Reihe (Further in Fusion) holt die 25 Jahre alte Premiere vom 12. Juli 2000 aus dem leicht verstaubten Archiv. Alles noch sehr rudimentär - Stichwort: Homerecording – und nicht ganz geordnet, aber jeder fängt irgendwie mal an.
03:00 Cx-Früh-Geschichte 1
Thomas Kupfer (1964-2009) fand 1997 eine Radio-Initiative vor, die aus wenigen Mitgliedern bestand, von denen nur drei mehr als sporadisch aktiv waren. Der Verein war in Halle wenig bekannt, es gab kaum Öffentlichkeitsarbeit, kein Geld, keine Mitgliedsbeiträge, keine Buchführung, keine Mitgliederliste und keinen arbeitsfähigen Vorstand. Das galt es zu ändern. Thomas erinnerte sich 2008, wie dies gelang.
06:00 Hörende aller Länder
Ein experimentelles Hörbild nach Brechts Radiotheorien.
07:00 Morgenmagazin
Fast sechs Jahre nach Sendestart (1. Mai 2006) startete bei Corax durchaus erfolgreich der Versuch ein regelmäßiges Morgenmagazin zu etablieren. Seitdem begrüßen jeden Morgen um 7 Uhr die keine Müdigkeit scheuenden und selbige vertreibenden Moderator*innen. Heute serviert Hannah dem Anlass gemäß.
10:00 Cx-Früh-Geschichte 2
Corax stieg innerhalb weniger Jahre von einer kaum beachteten Initiative zu jenem Freien Radio auf, das die mit Abstand besten lizenzrechtlichen und finanzpolitischen Rahmenbedingungen auf dem Gebiet der einstigen DDR vorfand: Ab dem 1. Juli 2000 stand eine 24-stündige Vollfrequenz zur Verfügung. Den steinigen Weg dorthin beschreiben Christian Schurig, Mathias Weiland, Stephan Arnold, Olaf Kranz, Andrea Seifert uvm. Ebenso zu hören: Die leicht verrauschte Aufnahme der Premierensendung vom Juli 2000.
12:00 Feature zur Geschichte Freier Radios
Piratenradio – das klingt nach selbst zusammengezimmerten Bausätzen und heimlicher Aktion. In den 70er-Jahren und zur Zeit der Anti-AKW-Bewegung gab es vielerorts illegale Radios mit idealistischen Grundsätzen. Das Feature erinnert an diese Praxis und fragt zugleich: Wie gestaltet sich die Arbeit heutiger Freier Radios entlang der Grundsätze Offenheit, Gemeinnützigkeit, Transparenz, Lokalbezug und Desinteresse am Kommerz?
13:00 Wannabes
Auch eine der Hip-Hop-Sendungen auf Corax steuert ein Herzensthema zum Sonderprogramm bei: Die Wannabes schauen in die USA sowie ins Vereinigte Königreich und beschäftigen sich mit Rap, Community Radio und Piratenradio.
14:00 Aneignung Medien
Eine Reise zu den Anfängen des Radios und den Arbeiterradioclubs der 1920er Jahre. Zu Wort kommt auch Hans Magnus Enzensberger mit seinem „Baukasten der Theorie der Medien“.
15:00 Kinder- und Jugendradio – gestern, heute, morgen
Aktuell lernen und (er)leben knapp 30 Kinder und Jugendliche im Alter zwischen neun und 23 Jahren bei Corax alles übers Radiomachen. In derzeit acht Redaktionen werden wöchentliche Radiosendungen erstellt. Das ist nicht nur in Halle, sondern im deutschsprachigen (Radio)Raum ziemlich einmalig und hat bei Corax Tradition. Eine Gesprächsrunde mit alten, aktuellen und zukünftigen Akteuren des Jugendradios.
16:00 Common Voices
Seit knapp zehn Jahren existiert mit Common Voices eine mehrsprachige Sendung von Geflüchteten und MigrantInnen in Halle und Umgebung. Sie bringen Fragen, Themen und Probleme, die für Geflüchtete wichtig sind ins Radio. Hunderte Personen haben so das Radio als eine Brücke für ein verständnisvolleres Miteinander genutzt. Ein Rückblick.
17:00 Widerhall
Es dauerte einige Erdumdrehungen nach Sendestart, aber seit über 20 Jahren hinterfragt das älteste tagesaktuelle Magazin von Corax die großen sozialen Themen aus der Betroffenenperspektive. Dazu gibt es redaktionell ausgesuchte Musik in breitem Stilmix und Veranstaltungstipps für Halle und Umgebung. Heute angeln sich Clay und Yoshi im Zuge eines kleinen Sektempfangs bei Corax diverse Personen des öffentlichen Lebens und stellen große und kleine Fragen.