Podcast-Nutzung in Österreich erreicht neuen Höchststand: RTR Medien legt Online-Audio-Monitor 2025 vor

Die Nutzung von Podcasts und Radiosendungen zum Nachhören nimmt in Österreich weiter deutlich zu – insbesondere bei jungen Menschen. Laut dem aktuellen „Online-Audio-Monitor Austria 2025“, den RTR Medien am 2. Oktober in Wien präsentierte, greifen inzwischen 67 % der 15- bis 29-Jährigen regelmäßig auf diese Audioformate zurück. Das entspricht einem Zuwachs von zehn Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahr. Auch in der Gesamtbevölkerung ist ein leichter Anstieg zu verzeichnen: Der Anteil der Podcast-Hörer:innen stieg von 40 % auf 43 %.

Wolfgang Struber, Geschäftsführer der RTR Medien, betont die wachsende Bedeutung von Podcasts als Informationsquelle: Rund die Hälfte der jungen Nutzer:innen stuft Podcasts als wichtig oder ergänzend für die Orientierung im aktuellen Zeitgeschehen ein. Besonders auffällig ist der Einfluss auf politische Meinungsbildung: 45 % der wahlberechtigten 18- bis 29-Jährigen gaben an, dass Podcasts für sie bei den Nationalratswahlen 2024 eine wichtige Rolle gespielt haben.

Die Studie, die jährlich von Ipsos im Auftrag der RTR Medien durchgeführt wird, basiert auf einer bevölkerungsrepräsentativen Online-Befragung von 4.000 Personen ab 15 Jahren. Sie liefert detaillierte Einblicke in die Nutzung von Musikstreaming, Web-Radios, Podcasts, Hörbüchern und weiteren Audioangeboten im Internet.

Web-Radios bleiben mit 79 % Nutzungsanteil ein fester Bestandteil der Online-Audio-Landschaft. Besonders beliebt sind Simulcast-Programme, die sowohl online als auch über UKW oder DAB+ ausgestrahlt werden. Die meisten Hörer:innen greifen direkt über die Websites oder Apps der Radioprogramme zu (49 %), während Plattformen wie Radio.at (25 %) und TuneIn (12 %) weniger genutzt werden. Der österreichische Radioplayer.at konnte sich leicht verbessern und erreicht nun 9 % der Nennungen.

Audio-on-Demand bleibt das dominierende Segment: 87 % der Befragten nutzen entsprechende Angebote, wobei Musikstreaming mit 82 % klar an der Spitze liegt. Auch die Akzeptanz für KI-generierte Inhalte steigt langsam: 55 % der Befragten befürworten solche Inhalte, sofern sie klar gekennzeichnet sind. Bei KI-generierten Nachrichten bleibt die Zustimmung mit 25 % jedoch deutlich geringer.

Erstmals wurde der österreichische Online-Audio-Monitor mit seinem deutschen Pendant verglichen. Die Ergebnisse zeigen, dass Audioinhalte in Österreich insgesamt stärker genutzt werden als in Deutschland. Während hierzulande 91 % der Bevölkerung ab 15 Jahren Online-Audio-Angebote nutzen, liegt der Anteil in Deutschland bei 76 %. Auch bei Musikstreaming (AT: 82 %, D: 67 %), Web-Radios (AT: 79 %, D: 56 %) und Podcasts (AT: 43 %, D: 34 %) liegt Österreich jeweils vorn.

Die vollständige Studie ist auf der Website der RTR Medien abrufbar.

Escape drücken, zum schließen