
Die Digitalisierung macht auch vor dem Rundfunk nicht halt. In der Deutschsprachigen Gemeinschaft Ostbelgiens wurde im Jahr 2023 ein bedeutender Schritt in Richtung moderner Radiotechnologie vollzogen: Die Einführung von DAB+ (Digital Audio Broadcasting Plus) als Pilotprojekt. Ziel ist es, den Zugang zu digitalen Radiodiensten zu verbessern und die Hörerfahrung nachhaltig zu modernisieren.
DAB+ steht für die digitale Übertragung von Radiosignalen und bietet gegenüber dem klassischen UKW-Radio zahlreiche Vorteile. Neben einer deutlich besseren Klangqualität ermöglicht DAB+ die Anzeige von Zusatzinformationen wie Songtiteln, aktuellen Nachrichten, Programmdetails und sogar Bildern direkt auf dem Radiodisplay. Damit wird das Radiohören nicht nur klarer, sondern auch informativer und vielseitiger.
Um das Angebot weiterzuentwickeln und gezielt auf die Bedürfnisse der Bevölkerung einzugehen, hat das zuständige Ministerium eine Umfrage gestartet. Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, ihre Erfahrungen mit DAB+ zu teilen und ihre Meinung zur neuen Technologie abzugeben. Der Fragebogen ist bewusst kurz gehalten und kann online ausgefüllt werden. Die Teilnahme ist anonym und dauert nur wenige Minuten.
Mit dieser Befragung möchte die Deutschsprachige Gemeinschaft herausfinden, wie DAB+ in Ostbelgien genutzt wird, welche Sender empfangen werden und welche Funktionen besonders geschätzt oder vermisst werden. Die Ergebnisse sollen helfen, das digitale Radioangebot gezielt zu verbessern und die Einführung von DAB+ weiter voranzutreiben.
Weitere Informationen zur Umfrage und zur digitalen Radioentwicklung in Ostbelgien finden Sie auf der offiziellen Seite von Ostbelgien Live.