
Eine Untersuchung zeigt, dass die Mehrheit der Lokalradio-Hörer FM als Hörplattform nutzen. Laut neuen Zahlen scheint FM in Norwegen eine Renaissance zu erleben. Immer weniger Menschen nutzen DAB, um Lokalradio zu hören, während mehr Menschen auf FM umsteigen.
In den letzten beiden Quartalen ist der Anteil der FM-Hörer gestiegen, während der Anteil der DAB-Hörer gesunken ist. Diese Zahlen wurden von Kantar Media für den Norsk Lokalradioforbund erhoben. Kantar fragt nicht nur nach dem Kanal, der gehört wird, sondern auch nach der Plattform, die zum Hören von Lokalradio genutzt wird. Die Zahlen betreffen nicht die landesweiten Kanäle, die nur digital senden.
Im 4. Quartal 2024 gaben 53,0 % der Befragten an, FM zum Hören von Lokalradio zu nutzen, während 45,5 % angaben, DAB zu nutzen. Im 3. Quartal 2024 waren es 52,3 % für FM und 46,9 % für DAB. Noch interessanter sind die Zahlen vom 2. Quartal 2024, als 51,5 % FM und 47,7 % DAB nutzten. Damit scheint es, als hätte sich der Trend tatsächlich umgekehrt.
Erhöhung des Hörens über das Internet
Gleichzeitig hat relativ gesehen noch nie mehr Menschen Lokalradio über das Internet gehört. Im 4. Quartal 2024 nutzten 10,7 % der Befragten eine Form von Internetradio, um ihren lokalen Kanal zu hören. Das ist ein Anstieg von 9,9 % im 3. Quartal und 8,8 % im 2. Quartal 2024, laut den Zahlen von Kantar.
Darüber hinaus wissen 3,7 % nicht, welche Plattform sie für Lokalradio nutzen, und 2,0 % hören Lokalradio auf anderen Wegen als DAB, FM und Internet. Diese anderen Wege sind nicht näher definiert, könnten aber zum Beispiel das Fernsehgerät umfassen.