
Hannover bekommt ein neues Bürgerradio: Leibniz.fm geht am 15. August 2025 offiziell auf Sendung. Der Sender, getragen vom Verein Leibniz.fm e.V., erhielt Anfang Februar die Lizenz der iedersächsischen Landesmedienanstalt für den Betrieb eines nicht-kommerziellen Lokalradios. Damit endet eine über vierjährige Vorbereitungsphase, die Anfang 2021 mit der Vereinsgründung begann.
Laut Vorstand Lothar Schlieckau versteht sich Leibniz.fm als Plattform für demokratischen Meinungsaustausch und publizistische Vielfalt. Das Programm ist als Vollangebot konzipiert, mit besonderem Fokus auf Kultur, lokale Musik und Clubszene. Auch Themen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft sollen regelmäßig aufgegriffen werden.
Der Sender will sich bewusst von bestehenden Medienangeboten abheben. „Wir setzen auf frische Töne und fröhlichen Indiepop“, sagt Gründungsmitglied Michel Golibrzuch. Die Musikfarbe gilt als Alleinstellungsmerkmal, ergänzt durch authentische Moderationen und lebensnahe Reportagen.
Die Frequenz für Leibniz.fm steht bereits fest: UKW 106,5 MHz sowie DAB+ Kanal 8C. Ein musikalisches Warm-up läuft seit dem 11. Juli, der reguläre Sendebetrieb beginnt Mitte August. Auch ein Livestream ist geplant.
Der Verein dankt der Landesregierung, der Region Hannover, der Stadt sowie mehreren Förderern, die mit einer Änderung des Landesmediengesetzes und finanziellen Zusagen die Voraussetzungen für die Lizenz geschaffen haben.
Mit einem jungen Redaktionsteam und ehrenamtlichem Engagement will Leibniz.fm künftig eine hörbare Alternative zum Mainstream bieten. Die erste Redaktionskonferenz fand am 23. Juli statt.