Bei den mit 5. Februar 2024 in Kraft tretenden Ö1-Schemaadaptionen wird das Ziel verfolgt, den Sendeablauf weiter zu optimieren, sich noch mehr an den Bedürfnissen des Publikums zu orientieren und Neuerungen ins Programm zu rücken, etwa die „Science Arena“ (Mo.), „Lyrik heute“ (Mi.) und „Kunst zum Hören“ (Do.) im Rahmen der Reihe „Sound Art“ oder das Diskursformat „Ö1 Hinterzimmer“ (So.). Das Programm im Detail ist abrufbar unter https://oe1.orf.at/neu.
Ein zentrales Element der Feinjustierung von Ö1 besteht darin, den Sender stärker als tagesbegleitendes Radioprogramm zu positionieren. Ab 5. Februar führen daher Ö1-Programmmacher:innen wochentags live von 9.00 bis 18.00 Uhr durch den Tag.
Neue Nachmittagsleiste von Montag bis Freitag
Der Ö1-Nachmittag wird thematisch strukturierter und bringt um 15.55 Uhr einen neuen Sendeplatz für „Betrifft: Geschichte“. In der neuen Nachmittagsleiste stehen von Montag bis Freitag jeweils ab 16.05 Uhr Wissenschaft, Literatur, Religion und Ethik, Gesundheit und Talk auf dem Programm. Diese kompakte Themen-Leiste wird den Charakter von Ö1 als Informations- und Kulturmedium weiter stärken. An Montagen ist in der „Science Arena“ Platz für aktuelle philosophisch-wissenschaftliche Diskurse, der Dienstag steht weiterhin im Zeichen der literarischen „Tonspuren“. Das Ö1-Literatur-Feature lässt künftig in loser Regelmäßigkeit unter dem Label „Unterwegs mit“ zwei Autor:innen an ausgewählten Orten aufeinandertreffen, um über das Schreiben, das Leben und den Erfolg zu diskutieren. Diese szenisch aufbereitete Reihe rückt insbesondere junge österreichische Literatur in den Fokus. Am Mittwoch befasst sich „Im Fokus“ mit aktuellen und relevanten Themen aus den Bereichen Religion und Ethik, der Donnerstagnachmittag bietet in „Am Puls“ Gesundheitsinformation. Und der Freitagnachmittag bringt den Erstausstrahlungstermin von „Im Gespräch“.
„Digital.Leben“ mit seinen aktuellen Themen erhält einen neuen Sendeplatz um 17.55 Uhr. Die Newskompetenz in der Leiste zwischen 18.00 und 19.00 Uhr wird neu strukturiert: Am ersten Donnerstag im Monat ist nach dem „Ö1 Abendjournal“ ab 18.25 Uhr „#doublecheck“ mit dem Neuesten aus dem Bereich der Medien zu hören, am letzten Donnerstag im Monat das Wirtschaftsmagazin „Saldo“. „Klartext“ wird als Talkformat flexibler sein und in dieser Leiste öfter vorkommen können. Bei der neuen Reihe „Sound Art“ steht von Montag bis Freitag ab 23.03 Uhr zeitgenössische Kunst im Mittelpunkt: Musik (Mo., Di., Fr.), Lyrik (Mi.) und Audiokunst (Do.), kontextualisiert und in den aktuellen medientheoretischen Diskurs eingebettet. Das Wochenende bietet bereits am Samstag um 19.05 Uhr das Kabarettprogramm „Contra“, am Sonntag stehen ab 18.15 Uhr Neuerungen mit dem „Ö1 Hinterzimmer“, gefolgt von der „Ö1 Hausmusik“ um 19.05 Uhr und „Supernova“ mit zeitgenössischer Musik in Concert um 19.45 Uhr auf dem Programm. Und in der „Ö1 Nachtmusik“ (Mo.-Sa., 1.03 – 6.00 Uhr) sind exklusive Ö1-Konzertmitschnitte und Livekonzertaufnahmen aus dem EBU-Notturno-Programm zu hören.
Die neuen Ö1-Sendungen im Detail
„Ö1 Nachtmusik“ (Montag bis Samstag, 1.03 – 6.00 Uhr): mit exklusiven Ö1 Konzertaufnahmen und Klassik-Mitschnitten anderer Rundfunkstationen der European Broadcasting Union.
„Ausgewählt“ (Montag bis Donnerstag, 10.05 – 11.00 Uhr):
Unterschiedlichste Musik wird im Kontext ihrer Zeit vorgestellt, die Bandbreite reicht von Kammermusik bis A capella.
„Vorgestellt“ (Montag bis Freitag, 11.30 – 11.57 Uhr): Aktuelle Aufnahmen, neue Einspielungen und Veröffentlichungen aus der Welt der Klassik.
„Science Arena“ (Montag, 16.05 – 17.00 Uhr): Philosophische Streitgespräche, wissenschaftliche Kontroversen, die für gesellschaftspolitische Debatten sorgen – die Sendung lädt ein, beim lauten Denken live dabei zu sein, wenn Positionen formuliert und vermeintlich Feststehendes durcheinandergewirbelt wird. Die „Science Arena“ ist ein Labor für diskursive Experimente.
„Im Fokus – Religion und Ethik“ (Mittwoch, 16.05 – 17.00 Uhr): Die Sendung greift aktuelle und relevante Themen aus den Bereichen Religion und Ethik auf, beleuchtet Hintergründe und diskutiert unterschiedliche Positionen. Reportagen, Berichte, Analysen und Gespräche öffnen Denkräume, existenzielle Fragen werden gestellt. „Im Fokus“ reflektiert dabei Argumente ethischer Debatten und die gesellschaftliche, soziale und politische Rolle und Relevanz von Religionen, Religionsgemeinschaften und religiösen Phänomenen.
„Sound Art: Lyrik heute“ (Mittwoch, 23.03 – 00.00 Uhr):
Zeitgenössische Lyrik eingerahmt von zeitgenössischer Musik für ein lyrikbegeistertes Publikum. Es werden in dieser Sendereihe auch Gespräche über Lyrik stattfinden.
„Am Puls – Gesundheit und Medizin“ (Donnerstag, 16.05 – 17.00 Uhr): Die Sendung ist gleichzeitig Gesundheits-Magazin und Sprechstunde und liefert Wissen für die „medical literacy“ sowie Kompetenz für die eigene Gesundheit. In direktem Kontakt zum Publikum ist die Sendung Anlaufstelle für Gesundheitsfragen.
„Sound Art: Kunst zum Hören“ (Donnerstag, 23.03 – 00.00 Uhr):
Audiokunst im aktuellen gesellschaftspolitischen und medientheoretischen Diskurs. Auf Augenhöhe mit Kunstschaffenden, in Zusammenarbeit mit ORF Online, Social Media und Podcast, wird Radio im Kontext digitaler Plattformen neu gedacht.
„Ö1 Hinterzimmer“ (Sonntag, 18.15 – 19.00 Uhr): Ein Diskursformat mit Musik. ORF-Kolleg:innen sind zu einem entspannten Gespräch eingeladen, zu Themen, die den Sender Ö1 aktuell bewegen – in den „Journalen“, den Kultur-, Musik-, Wissenschafts- oder Religionsformaten.
„Ö1 Hausmusik“ (Sonntag, 19.05 – 19.45 Uhr): Österreichische Musiker:innen zu Gast im Ö1-Haus
„Supernova“ (Sonntag, 19.45 – 21.30 Uhr): Aktuelles aus den zeitgenössischen Konzertlandschaften: von Uraufführungen großer Orchesterwerke zu neuer Kammermusik, von Improvisationsgigs zu aktuellen Festivalmitschnitten.
Neues in bestehenden Sendereihen
„Radiogeschichten“ (Montag bis Freitag, 11.05 – 11.25 Uhr): Die „Radiogeschichten“ widmen sich am Montag Neuerscheinungen, am Dienstag den Klassikern der österreichischen Literatur, am Mittwoch der Neuen Literatur aus Österreich und deren Erstveröffentlichungen und Donnerstag der Weltliteratur. Am Freitag wird sich der „Ö1 Essay“ im Laufe des Jahres mit 50 relevanten Texten der vergangenen 100 Jahre beschäftigen.
„Punkt eins“ (Montag bis Freitag, 13.00 – 13.55 Uhr): Das interaktive Diskussionsformat verstärkt den Fokus auf Wissensthemen, um aktuelle Ereignisse und Entwicklungen besser einordnen zu können, im Dialog zwischen Meinungen und Erfahrungen von Hörer:innen und der Expertise der eingeladenen Gäste und in Koordination mit der Aktuellen Wissenschaft und science.ORF.at.
„Betrifft: Geschichte“ (Montag bis Freitag, 15.55 – 16.00 Uhr):
Große Universalgeschichte wird in Form von kurzweilig gestalteten Geschichten erzählt. Zum Einsatz kommen historische Live-Aufnahmen, Interviews mit Zeitzeug:innen oder Ausschnitte aus TV- und Radioberichten über internationale und nationale Ereignisse, diese Schätze aus den ORF-Archiven werden von Historiker:innen kontextualisiert.
„Sound Art: Zeit-Ton“ (Montag, Dienstag und Freitag, 23.03 – 00.00 Uhr): Dem Neuen stets auf der Spur: Zeitgenössische Musik in ihren faszinierenden Spielarten.
„Kontext – Sachbücher und Themen“ (Freitag, 09.05 – 10.00 Uhr):
Neu wird das Album der Woche präsentiert: Singer-Songwriter-Alben, relaxter Erwachsenen-Pop, zeitgenössischer Soul.
„Diagonal“ (Samstag, 17.05 – 19.00 Uhr): Das Ö1-Feuilleton wird unregelmäßig-regelmäßig live über den Äther gehen. Und das nicht nur aus dem Ö1-Haus, sondern auch aus städtischen und ruralen Orten des Geschehens.
„Menschenbilder mittendrin“ (Sonntag, einmal monatlich, 14.05 – 14.55 Uhr): Mari Lang porträtiert in dieser Ö1-Podcastserie Menschen, die mitten in ihrem Leben stehen oder am Anfang ihrer Karriere. Was treibt die Macher und Macherinnen der neuen Generation an? Wie gehen sie mit dem Scheitern, mit Kritik und finanziellen Hürden um? Der Fokus liegt auf den Herausforderungen unserer Zeit – und genau damit schlägt die neue Serie eine Brücke zu den „Menschenbildern“, in denen der Rückblick auf Leben und Lebenswerk ebenfalls die Herausforderungen der Zeit(geschichte) dokumentiert. Das Programm im Detail ist abrufbar unter https://oe1.orf.at/neu.