Digitale Zukunft für den Lokalfunk: DAB+ Plattform Bad Kreuznach erhält langfristige Lizenz

Die Milling Broadcast Services GmbH hat von der Medienanstalt Rheinland-Pfalz die Lizenz für den langfristigen Betrieb der DAB+-Medienplattform in der Region Bad Kreuznach erhalten. Die Entscheidung fiel einstimmig in der gestrigen Versammlung der Medienanstalt. Die Zuweisung gilt für zehn Jahre ab dem 1. April 2026 und schafft damit verlässliche Rahmenbedingungen für lokalen und regionalen Hörfunk – auch in Bingen und Stromberg/Hunsrück.

Die Plattform basiert auf dem erfolgreichen Pilotprojekt im Kanal 12A, das seit fünf Jahren on air ist und inzwischen mehrere Standorte versorgt. Mit der neuen Lizenz wird der Testbetrieb in einen stabilen Regelbetrieb überführt.

„Wir machen die Verbreitung von digitalem Lokalfunk bezahlbar – mit robuster Technik, offener Software und Netzen, die zur Topografie und den Wünschen der Programmanbieter passen“, erklärt Christian Milling, Geschäftsführer der Milling Broadcast Services GmbH. Besonders in den topografisch anspruchsvollen Regionen rund um Bad Kreuznach sollen durch gezielte Netzplanung Empfangslücken geschlossen werden.

Die Plattform nutzt die Open-Digital-Radio-Toolchain (ODR), eine Open-Source-basierte Lösung, die Encoder, Multiplexer und Zuleitung kosteneffizient gestaltet – ohne Abstriche bei Audioqualität oder Verfügbarkeit. Bereits seit 2021 dient die Plattform als Pilotprojekt für alternative DAB+-Technik in Rheinland-Pfalz.

In Zusammenarbeit mit der Gemeinde Langenlonsheim-Stromberg, der Medienanstalt Rheinland-Pfalz und der Bundesnetzagentur wurden zuletzt gezielt Empfangslücken geschlossen. So profitieren auch ländliche Regionen von einem stabilen digitalen Radioempfang.

Die langfristige Lizenzierung gibt lokalen Sendern Planungssicherheit für Investitionen und Vermarktung. Eine Verlängerung der Zuweisung über die zehn Jahre hinaus ist möglich.

Escape drücken, zum schließen