Deutschlandfunk und Deutschlandfunk Kultur wechseln in Schleswig-Holstein von UKW auf Digitalradio DAB+

Ab dem 30. Juni 2025 stellen Deutschlandfunk und Deutschlandfunk Kultur ihre analoge UKW-Ausstrahlung an insgesamt neun Standorten in Schleswig-Holstein ein und senden ihre Programme künftig digital über DAB+. Dies betrifft die Standorte Garding, Heide, Itzehoe und Westerland für Deutschlandfunk sowie Garding, Güby, Heide, Henstedt-Ulzburg, Husum, Itzehoe, Kiel, Lauenburg, Neumünster, Rendsburg, Süderlügum und Westerland für Deutschlandfunk Kultur.

Deutschlandradio begleitet die Umstellung mit verschiedenen Maßnahmen, darunter Marketing- und Kommunikationsaktionen vor Ort und im Netz. Der regionale Fachhandel wird eingebunden und steht für Fragen rund um DAB+ zur Verfügung. Zudem werden Publikumsveranstaltungen und „Digitalradiotage“ angeboten, bei denen sich Hörerinnen und Hörer vor Ort beraten lassen können.

DAB+ bietet zahlreiche Vorteile gegenüber UKW: Der digitale Empfang überzeugt durch klaren Klang, Zusatzinformationen über Farbdisplays und ist kostenfrei sowie anonym. Zudem spart DAB+ Strom und reduziert Emissionen, da bis zu 16 Programme gleichzeitig über einen einzigen Sendemast ausgestrahlt werden können.

In Schleswig-Holstein sind bereits mehr als 55 Programme digital über DAB+ empfangbar, deutschlandweit sind es rund 300. Weitere Informationen finden Interessierte auf www.dabplus.de/sh.

Escape drücken, zum schließen