Die Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) hat heute (29. November) vor 140 Gästen im Erich-Brost-Institut in Dortmund zum 13. Mal die LfM-Campus-Radio-Preise vergeben. Insgesamt zeichnete die Jury acht Beiträge aus. Vor der Preisverleihung am Abend fand traditionell der LfM-Campus-Radio-Tag mit zahlreichen Workshops rund um Hochschulradio statt. Zahlreiche Gäste von Campus-Radios aus anderen Bundesländern, Campus-Radio-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus NRW sowie Radioprofis nahmen an dem Erfahrungsaustausch teil. Der LfM-Campus-Radio-Tag wurde aus Anlass des 15jährigen Sendejubiläums in Kooperation mit eldoradio* durchgeführt.
Die Preisträger
Kategorie „Moderation“:
„Vitamin e*“, Linda Cedli, eldoradio* (Dortmund)
Kategorie „Hochschule“:
„Die Sturmsendung“, Andreas Hermwille, Hertz 87.9 (Bielefeld)
Kategorie „Wissenschaft“:
„Das Herzbluten unserer Passwörter“, Marianne Jaffke, Hertz 87.9 (Bielefeld)
“Kreative Programmleistung“:
Vollpreis:
„Der Bundeswahlkrampf“, André Hillebrecht, Hochschulradio Aachen
Anerkennungspreis:
„Der Freyspriester Hrafnkell“, Thomas Küper, Nina Romming, Radio Q (Münster)
Kategorie „Musiksendung“:
„Hellfire Radio“, Lisa Bertram, Gerrit Köppl, Juliane Martin, David Micken, Anja Münchrath und Stephan Wiefling, Kölncampus
Kategorie „Crossmediale Berichterstattung“:
„Super Kubb – Das Spiel“, David Sedler, Hochschulradio Aachen
Sonderpreis der LfM-Campus-Radio-Preis-Jury 2014:
„Q History“, Laura Bartels, Lucas Kreling, Adrien Le Duc, Moritz Linnhoff, Astrid Mohr und Uta Schleiermacher, Radio Q (Münster)
Der LfM-Campus-Radio-Preis und der Sonderpreis der LfM-Campus-Radio-Preis-Jury sind mit je 1.250,- Euro dotiert. Der Anerkennungspreis wird mit 800,- Euro honoriert.
Die LfM-Campus-Radio-Preis-Jury bestand dieses Jahr wieder aus den erfahrenen Radiojournalistinnen und -journalisten, Medientrainer und Mediendozenten Marcus Engert, Christoph Flach, Gudrun Gehl, Kate Maleike und Wolfgang Sabisch (Jury-Vorsitzender).