SWR Podcastfestival 2026: Mannheim wird im April wieder zur Audio-Bühne

Vom 10. bis 12. April 2026 veranstaltet der Südwestrundfunk die vierte Ausgabe seines Podcastfestivals in Mannheim. Das Event setzt erneut darauf, erfolgreiche Audio-Formate vor Live-Publikum zu inszenieren und bedient dabei diverse Genres von True Crime bis hin zu Kinderprogrammen.

Für Radioschaffende und Podcaster ist das Festival ein interessanter Gradmesser dafür, wie auditiver Content erfolgreich auf die Bühne transferiert werden kann. Die Veranstaltungen finden an drei zentralen Locations in Mannheim statt: in der Alten Feuerwache, im Jugendkulturzentrum Forum sowie im Capitol. Organisiert wird das Event in Kooperation zwischen dem SWR und der 190a GmbH.

Breites Line-up von ARD bis Externe
Inhaltlich bietet das Festival eine Mischung aus hauseigenen SWR-Produktionen, Formaten aus dem weiteren ARD-Kosmos sowie Podcasts externer Creator. Das Programm umfasst dabei prominente Namen und etablierte Marken. So sind unter anderem Tim Mälzer und Jan Ullrich mit ihrem Format „1 plus 1 – Freundschaft auf Zeit“ angekündigt. Auch der Investigativ-Podcast „Dark Matters“, das Interview-Format „Henke’s Corner“ oder der Bücher-Talk „Zwei Seiten“ werden live umgesetzt. Mit Angeboten wie der „Hör-Spiel-Show“ des Tigerenten Clubs oder dem „Lachlabor“ wird zudem die strategisch wichtige junge Zielgruppe adressiert.

Verlängerung in die Audiothek
Ein wesentlicher Bestandteil des Festivalkonzepts bleibt die mediale Zweitverwertung. Alle Live-Auftritte werden aufgezeichnet und sollen jeweils ab dem Folgetag in der ARD Audiothek zum Nachhören bereitstehen. Damit demonstriert der Sender, wie Event-Marketing und Content-Generierung für non-lineare Plattformen ineinandergreifen können.

Der Ticketvorverkauf für die einzelnen Shows ist bereits gestartet.

Escape drücken, zum schließen