
Die besten Medienschaffenden des Landes wurden gestern im festlichen Ambiente des Apollo Theaters im SI-Centrum Stuttgart gefeiert. Über 450 Gäste aus Medien, Politik, Wirtschaft und Wissenschaft kamen zusammen, um die Spitzenleistungen im Journalismus zu würdigen.
Engagierter Journalismus im Rampenlicht
LFK-Präsident Dr. Wolfgang Kreißig betonte die gesellschaftliche Bedeutung der prämierten Beiträge: „Ob innovative Formate, mutige Themen oder kreative Perspektiven – die ausgezeichneten Produktionen spiegeln die journalistische Exzellenz des privaten Rundfunks in Baden-Württemberg wider. Besonders die regionale Berichterstattung zeigt, wie wertvoll fundierte Informationen aus dem direkten Lebensumfeld für unsere Gesellschaft sind. Der LFK-Medienpreis rückt diese Leistungen ins Scheinwerferlicht und unterstreicht die Vielfalt unserer Medienlandschaft.“
Preisträgerinnen und Preisträger 2025
In fünf Kategorien wurden herausragende Beiträge aus den Bereichen Bewegtbild, Audio, Social Media und Podcast prämiert. Die Gewinnerinnen und Gewinner erhielten neben einer begehrten Trophäe Preisgelder von bis zu 3.000 Euro.
Gewinner-Beiträge:
- Lokale/Regionale Hörfunk-Berichterstattung: RADIO 7 – Hochwasserkatastrophe im Radio 7 Land
- Lokale/Regionale TV-Berichterstattung: Regio TV Bodensee – Plötzlich querschnittsgelähmt – Ein junger Familienvater kämpft sich zurück ins Leben
- Podcast: baden.fm – Auf ein Stadionbier mit Frank Rischmüller – Der baden.fm Fußballpodcast
- Social Media: DIE NEUE 107.7 – Die Rockhymne für VfB-Fans: „Nach all der Scheiße geht’s auf die Reise“
- Nachwuchspreis:
- die neue welle – Schwere Unwetter in der Region – Reporter Dominik in Bruchsal-Heidelsheim
- uniCROSS, Universität Freiburg – Kampf um den Dietenbachwald
Aufgrund der außergewöhnlichen Qualität der Einreichungen in der Nachwuchskategorie entschied die Jury, gleich zwei Beiträge auszuzeichnen.
Sonderpreise für gesellschaftliches Engagement
Unter der Schirmfrauschaft von Landtagspräsidentin Muhterem Aras MdL wurde erneut der Sonderpreis für gesellschaftliches Engagement verliehen. Sie betonte: „Journalistischer Tiefgang und Objektivität machen Themen sichtbar, die sonst wenig Aufmerksamkeit erhalten. Das stärkt unsere Demokratie und unser gesellschaftliches Miteinander.“
Ausgezeichnet wurden:
- Evangelisches Medienhaus Stuttgart – Ich kann dich nicht hören – Alltag mit Gehörlosigkeit
- Neckaralb Live – Recycling-Mode
Die LFK gratuliert allen Preisträgerinnen und Preisträgern herzlich und dankt allen Teilnehmenden für ihren Beitrag zur Medienvielfalt in Baden-Württemberg.
Alle ausgezeichneten Beiträge sind unter www.lfk-medienpreis.de verfügbar.